Es gab einmal: der Nierentisch
wl. Es dürfte ziemlich einmalig sein, dass ein Tisch eine ganze Epoche prägt. Doch der „Nierentisch“ war so kennzeichnend für die 50er Jahre, dass sie auch das „Nierentischzeitalter“ genannt werden. Generell war das Design in Form des menschlichen Organs typisch für die damalige Zeit. Kein Haushalt, der was auf sich hielt, verzichtete darauf. Am besten noch begleitet von Tüten- oder Tulpenlampen und Cocktailsessel in zarten Pastellfarben. Der Vorsatz war ja eigentlich lobenswert.
Denn die Abweichung von der Symmetrie sollte auch gleichzeitig die Abkehr von der starren Form im Nationalsozialismus darstellen. Aber nach ein paar Jahren merkten die Designer dann doch, dass sie übers Ziel hinausgeschossen waren. Aber so viel Asymmetrisches ging den Leuten irgendwann doch „an die Nieren“, zumal viele Möbel auch sehr unpraktisch waren und das kunterbunte Durcheinander das Auge ermüdete. Der Bauhaus-Stil der Vor-Nazizeit feierte bald seine Auferstehung. Doch ist der Nierentisch ein Widergänger, wie alle Moden es nun mal sind. Davon wird er zwar nicht schöner, dafür aber teurer. Nicht nur Omas gute Stücke vom Speicher erzielen auf Auktionsportalen gute Preise, inzwischen haben findige Möbelhäuser als neuen Verkaufsschlager sogar eine eigene Nische mit Retromöbeln gefunden.