Pflanzen und Blumen gehören definitiv in jeden Garten, in jede Wohnung, in jedes Apartment bzw. in Häuser, denn die wunderschönen grünen Elemente werten die Räumlichkeit auf und lassen ein farbenfrohes Innendesign entstehen. Doch dank der Pflanzen wird nicht nur das Zimmer aufgewertet, sondern simultan hierzu sorgen die Blumen und Pflanzen dank der Fotosynthese dafür, dass kontinuierlicher frischer Sauerstoff in der Räumlichkeit entsteht.
Interessanterweise haben wir einen sehr nützlichen Bericht hinsichtlich der Fotosynthese und der Sauerstoffgenerierung der Pflanzen im Raum entdeckt, welcher sich auf diesem Link versteckt.
Dort berichtet Norman Schultz, welche Pflanzen die größte Sauerstoffgenerierung erzeugen, sodass die Fenster nur noch selten geöffnet werden müssen, um Frischluft entstehen zu lassen. Zeitgleich wird in dem Bericht verdeutlicht, welche Pflanzen die pflegeleichtesten sind, sodass diese sich größtenteils selbst versorgen und unser eins mit Sauerstoff bereichern. Auch ist es von größter Wichtigkeit, dass die Pflanze die Giftstoffe filtert, sie relativ günstig zu erwerben ist und selbst bei schlechten Lichtbedingungen Sauerstoff produziert. Idealerweise sogar nachts.
Passgenaue und wunderschöne Pflanzkübel
Nun haben wir herausgefunden, welche Pflanzen nicht nur wunderschön aussehen, sondern auch eine absolute Bereicherung darstellen, sodass im Raum regelmäßiger neuer Sauerstoff entsteht und die Pflanzen diverse Giftstoffe filtern. Damit die grünen Wunderwerke nicht nur stupide und hässlich in einer Ecke stehen, sondern stattdessen eine absolute Augenweide darstellen, dienen diese atemberaubenden Pflanzkübel,
welche in keiner Wohnung, keinem Apartment bzw. Haus oder Büro fehlen sollten! Diese exquisiten Pflanzkübel überzeugen nicht nur mit dem grandiosen Design, sondern sie bieten auch für die darin befindliche Pflanze einen stabilen Halt und eine gute Umgebung, sodass sich das grüne Wunderwerk bestmöglich entfalten kann und ihren Auftrag erfüllt.
Die dort befindlichen Blumenkübel bestehen unter anderem aus Fieberglas, Edelstahl, Polyrathan, Wasserhyazinthe und ganz gewiss auch aus Kunststoff, sodass für jeden das passende Material zum Kauf bereitsteht. Ganz gewiss hat jedes Material seinen Vorteil, welches klipp und klar auf unserer verlinkten Pflanzkübel-Webseite detailliert niedergeschrieben wurde.
Blumenkübel für den Innen- und Außenbereich
Logischerweise müssen die Pflanzkübel nicht ausschließlich für den Innenbereich eingesetzt werden, sondern diese können simultan hierzu auch für den Außenbereich dienlich sein. So kann unter anderem der Vorgarten bzw. der Garten hinter dem Haus aufgepäppelt werden. Als absolute Bereicherung, möchten wir unsere vielen gewinnbringenden Tipps für den Garten kundtun, die sich auf diesem Link befinden. Natürlich lässt sich der Garten auch mit geeigneten Gartenmöbeln stilvoll einrichten, welches wir hier klipp und klar beschrieben haben.
Pflanzkübel richtig bepflanzen
Um den Pflanzenkübel richtig bepflanzen zu können, haben wir hierfür ein YouTube Video bereitgestellt, welches eine Schritt für Schritt Anleitung verdeutlicht. Damit sich kein Stauwasser in dem Pflanzkübel bildet, ist eine richtige Drainage essenziell. Um dies gelingen zu lassen, sind einige Elemente zwingend erforderlich. Diese sind zum Beispiel folgende:
- Drainagegitter
- kleine Schicht mit Blähton bzw. Mineralgranulat
- Drainagevlies
- Blumenerde
- zusätzliches Vlies zur Verhinderung von Unkraut (optional)
- Feuchtigkeitsmesser
Um nun die Pflanzen richtig in den Blumenkübel zu bepflanzen, dient das jetzt nachfolgende YouTube Video und beschreibt sämtliche Vorgehensweisen Schritt für Schritt, sodass keinerlei Fehler entstehen können und die Pflanze korrekt eingepflanzt werden kann.
Zuerst wird ein Drainagegitter in den Blumenkübel über die Ablauflöcher gelegt. Nachfolgend wird eine ca. 4-5 cm hohe Schicht an Blähton bzw. Mineralgranulat hinzugefügt. Im nächsten Schritt wird das Drainagevlies darüber platziert, sodass die darüberliegende Blumenerde nicht durch den Gießvorgang (Bewässerung) ausgespült wird. Danach wird der Pflanzkübel mit ausreichend Blumenerde aufgestockt, sodass die Pflanze darin einen guten und stabilen Halt hat und sich prächtig entfalten kann.
Optional hierzu kann ein ergänzendes Vlies hinzugezogen werden, welches das Unkrautwachstum verhindert, denn dies ist unerwünscht und sieht keineswegs schön aus. Um den Feuchtigkeitsgehalt der Erde ermitteln zu können, dient ein Feuchtigkeitsmesser und ist unserer Meinung nach zwingend erforderlich. Dank eines solchen Feuchtigkeitsmessers kann die Pflanze nicht überwässert werden bzw. verdursten.
Boden Feuchtigkeitsmessgerät – unsere Empfehlung
Um auf der richtigen Seite zu sein und die Feuchtigkeit der Blumenerde exakt messen zu können, dient dieses Boden Feuchtigkeitsmessgerät. Es ist nicht nur günstig zu erwerben, sondern dieses kleine handliche Gerät misst den exakten Feuchtigkeitsgehalt des Bodens, sodass die darin befindliche Pflanze prächtig wächst und gedeiht.
Ein weiteres Highlight dieses Artikels ist, dass hierbei keinerlei Batterien benötigt werden, sondern dieses Element wird lediglich mit dem sogenannten „Plug and Play“ betrieben. Der Feuchtigkeitsgehalt kann in 10 verschiedenen Stufen abgelesen werden, sodass schnell in Erfahrung gebracht wird, ob die Pflanze noch einen kleinen Hieb Wasser verträgt oder ob es bereits ausreichend ist. Selbstverständlich ist dieses kleine handliche Gerät für den Innen- und Außeneinsatz geeignet.
Boden Feuchtigkeitsmessgerät – günstige Alternative
Wer sehr viele Pflanzen hat und ein wenig sparen möchte, darf sich gern mit diesem günstigen Boden Feuchtigkeitsmessgerät bedienen, welches eigentlich auch ausreichend ist. Dies ist nicht so exakt wie das oben angepriesene, jedoch hat dieses Boden Feuchtigkeitsmessgerät 2 Stufen. Diese sind entweder in rot bzw. blau gekennzeichnet. Hierbei gilt zu erwähnen, dass diese nicht so exakt wie das etwas teurere Modell sind. Für den Anfang jedoch reicht es auf jeden Fall aus und es wird definitiv schnell festgestellt, wie sich der momentane Feuchtigkeitswert in der Blumenerde auswirkt. Sozusagen ist ein solches kleines handliches Accessoire nützlicher denn je.
DIY: Blumenkübel bzw. Pflanzkübel selber bauen
Zu guter Letzt möchten wir eine sehr interessante DIY Methode vorstellen, mit der ihr eure Blumenkübel bzw. Pflanzkübel selber bauen könnt. Dazu werden geschickliche und handwerkliche Begabungen, sowie etwaiges Werkzeug vorausgesetzt. Für diejenigen, welche 2 linke Hände haben, sollten von diesem Vorhaben absehen und sich definitiv mit unserem oben verlinkten Onlineshop für Blumenkübel bzw. Pflanzkübel bedienen.
Wer sich dieser Herausforderung stellen möchte, darf gern dem unten eingeblendeten YouTube Video Folge leisten und sich seinen Blumenkübel bzw. Pflanzkübel selbst bauen. In der Tat ist dies ein absolutes Unikat und ebenfalls eine Augenweide in jeder Wohnung. Das unten dargestellte Video dient für Blumenkübel, welche im Innen- und Außenbereich eingesetzt werden können.
Das gesamte Team vom Wohnungsideen Blog und Shop wünscht viel Freude mit den exquisiten Blumenkübeln bzw. Pflanzkübeln und den nützlichen Gadgets, welche in keinem Kübel fehlen sollten. Eure Pflanze wird es euch definitiv danken und euch mit frischer Luft und ihrem wunderbaren Antlitz versorgen.
Euer Wohnungsideen Blog und Shop.