Wer ein Auto besitzt, möchte in der Regel, dass dieses sicher und komfortabel abgestellt ist. Wer ein Haus sein eigen nennt, ist oft in der glücklichen Lage einer eigenen Garage. Mieter einer Wohnung hingegen müssen häufig auf diesen Komfort verzichten, es sei denn, sie mieten sich zusätzlich einen Parkplatz in einer Garage. Zur Auswahl kommen hierzu freie Parkplätze der Nachbarn oder das Abstellen in einem öffentlichen Parkhaus.
Dauerparken in Parkhäusern
Öffentliche Parkhäuser bieten, neben dem stundenweißen parken, auch die dauerhafte Vermietung Ihrer Parkplätze an. Die meisten Garagenunternehmer stellen hierzu Dauerparkkarten aus, womit Mieter jederzeit Aus- und Einfahren können, ohne ein Ticket lösen zu müssen. Je nach Garage kann der Mieter sich hierzu auf jeden freien Stellplatz parken oder bekommt einen eigenen, reservierten Stellplatz zugewiesen. In manchen Garagen ist die Zuweisung eines reservierten Stellplatzes auch mit einem Aufschlag beim Mietpreis verbunden.
Ungenützte Garagen mieten oder vermieten
Während die einen sich einen eigenen Parkplatz zur Wohnung wünschen, ergeht es andere auch umgekehrt. Manchmal hat schon der Nachbar ein oder zwei Häuser weiter eine Wohnung mit Garagenplatz, ohne ihn selbst zu benötigen. Passende Garagen zur Vermietung finden Sie am besten online, zum Beispiel auf www.parkplatzsuche.at.
Lohnt es sich, eine Garage zu mieten?
Sofern Sie in einer Wohnung leben, die nicht über eine Garage verfügt, lohnt es sich, über das Mieten eines Garagenstellplatzes nachzudenken. Wer Mietpreise vergleicht, erhält für verhältnismäßig geringe Preise einen eigenen Parkplatz und das Fahrzeug steht zu jeder Zeit geschützt und sicher, sodass die Gefahr von Beschädigungen und Diebstahl erheblich vermindert wird. Gleichzeitig sparen Sie sich die regelmäßige Suche nach einer Parklücke vor Ihrer Wohnung und müssen Ihr Fahrzeug während der Wintermonate nicht von Eis und Schnee befreien.