Der richtige Hallenboden ist immens wichtig, dies gilt nicht nur für die Sporthalle, sondern ebenso für die Lagerhalle oder weitere Hallen, die hier jetzt nicht unter die beiden Kategorien fallen. Jedes Unternehmen, das Produkte herstellt hat eine Halle, ebenso hat jeder Verein ein Halle – gleiches gilt für Fitnessstudios. Jedoch gibt es zwischen den beiden Böden, die in einer Sporthalle und die in einer Lagerhalle verbaut werden, immense Unterschiede. Auf diese wollen wir unter anderem in diesem Artikel eingehen.
Jedoch gibt es auch unterschiedliche Anforderungen an den jeweiligen Hallenboden, die wir auch noch einmal aufzählen möchten. Schließlich sollen Sie letztlich verstehen, warum ein professioneller Hallenboden sehr wichtig ist.
Anforderungen an den Hallenboden
Etliche Hallenböden, vor allem jetzt in Lagerhallen, sind einfach nur betoniert, da dies oftmals kostengünstiger ist. Die meisten Unternehmer meinen, dass das der richtige Ort ist, wo gespart werden kann. Jedoch ist dies eine gänzlich falsche Annahme. Denn in Lagerhallen kommt es auch mal vor, dass Flüssigkeiten und Chemikalien auf den Boden gelangen. Diese greifen den Beton enorm an, sodass man hier bald nachbessern muss.
Zudem gibt der Beton auch mit der Zeit nach, wenn man ständig mit Gabelstablern hier entlangfährt. Es bilden sich dann die bekannten Spurrillen, die nicht nur unschön aussehen, sondern zugleich auch noch sehr gefährlich sein können. Denn das plötzliche Ausweichen aus diesen Spurrillen heraus, ist nicht mehr möglich.
Des Weiteren muss ein Sportboden für Sporthallen auch gewisse Anforderungen erfüllen. Denn hier kann man natürlich nicht betonieren, was daran liegt, dass Stürze nicht wirklich gedämpft werden und zudem auch der kalte Boden die sportliche Aktivität behindert.
Darüber hinaus ist es auch nicht gesund für die Gelenke, wenn man auf einem Betonboden läuft. Ein Hallenboden, der etwas weicher ist, ist nicht nur angenehmer für Stürze, sondern auch der beste Freund der Gelenke. Doch auch hier ist nicht Hallenboden gleich Hallenboden. Die unterschiedlichsten Sportarten brauchen auch die unterschiedlichsten Böden, sodass wir hier keine Pauschalisierungen treffen können.
Was für einen Boden brauche ich?
Wie Sie bereits gemerkt haben, ist dieses Thema sehr komplex und kann von einem Laien nicht einfach mal eben so durchblickt werden. Deswegen ist es ratsam, dass Sie sich einen erfahrenen Experten an die Seite holen und dieser Sie fachlich kompetent berät. Denn nur für ein Fitnessstudio gibt es die unterschiedlichsten Böden. Diese unterscheiden sich beispielsweise im Weichegrad, in der Verarbeitung und auch im Widerstand gegen äußere Einflüsse.